Benefizkonzert für den Kibbuz Nir Oz

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
Vielen Dank an alle, die am 16.03.2024 in der Citykirche in Aachen beim Benefiz Konzert für den Kibbuz Nir Oz waren. Insgesamt waren mehr als 100 Gäste dort und an dem Abend sind 1.300€ an Spenden zusammengekommen. Zusätzlich sind bisher 400€ auf dem Spendenkonto eingegangen.

Zum Einstieg wurde die Ha Tikwa vorgetragen durch den kolumbianischen Pianisten Luis A. Castellanos, 1. Preisträger des Chopin-Wettbewerbs in Kolumbien, und dem Sänger Liam Hen.

Nach der feierlichen Begrüßung durch Elisabeth Paul, 1. Vorsitzende der DIG Aachen, und dem Grußwort von Hilde Scheidt, Bürgermeisterin der Stadt Aachen, zeigte Petra Hemming Bilder aus dem Kibbuz Nir Oz, vor und nach der Zerstörung durch die Hamas. Sie war in der Woche vor dem Konzert im Kibbuz Nir Oz und hat sich vor Ort ein Bild machen können. Am Tag vor dem Konzert kehrte sie aus Israel zurück, um von ihren Eindrücken berichten zu können.   

Dann folgte das großartige Konzert von Luis A. Castellanos und Liam Hen. Anschließend berichtete Petra Hemming von ihren Besuchen im Kibbuz Nir Oz.
Sie berichtete, dass bei dem terroristischen Angriff viele Einwohner von Nir Oz in ihren Häusern ermordet wurden, Häuser zerstört und niedergebrannt wurden und Zivilist:innen nach Gaza entführt wurden.
Petra Hemming setzt sich seit langem für ein faires Israelbild, jüdisches Leben in Deutschland und gegen Antisemitismus ein. Sie hat einige Zeit in Israel gelebt und bereist das Land seit über 45 Jahren. Unmittelbar nach dem mörderischen Angriff der Hamas auf den Süden Israels hat sie mit anderen Mitstreiter*innen einen Solidaritätspartnerschaftsverein gegründet, der die Menschen im Kibbuz Nir Oz unterstützt.

Der Vorstand des Vereins Solidaritätspartnerschaft Bergisch Gladbach – Nir Oz e.V. steht im ständigen Kontakt mit seinen Freunden aus Nir Oz und generiert im engen Austausch Hilfsprojekte. Der Verein möchte seinen Beitrag leisten, dass Nir Oz wieder aufgebaut wird.

Wer den Verein beim Wiederaufbau des Kibbuz unterstützen möchte, kann das durch Spenden für den Aufbau des Gartens in Kiyat Gat, Manpower beim Anlegen des Gartens, Unterstützung im Verein und bei der Pflege der langjährigen Partnerschaft.

Spenden für den Wiederaufbau des Kibbuz Nir Oz können Sie auf das folgende Konto überweisen:

Solidaritätspartnerschaft Bergisch Gladbach - Nir Oz e.V.

IBAN: DE 50 3706 2600 4048 2270 10                   
BIC: GENODED1PAF                                              
VR Bank eG Bergisch Gladbach       


   
Neuer Button
26. Oktober 2025
Gedenkrede zum zweiten Jahrestag des Terrorüberfalls auf Israel vom 7. Oktober 2023
von Elisabeth Paul 13. Oktober 2025
Mit großer Freude haben wir die Freilassung der noch lebenden Geiseln aus dem Gazastreifen verfolgt. Unsere Gedanken und Gefühle sind bei ihnen und ihren Angehörigen und Freund*innen. Wir hoffen, das es ihnen gelingt, ein neues Leben in Frieden führen zu können, ohne Hass, ohne Angst, ohne Bedrohung. Gleichzeitig trauern wir mit den Angehörigen und Freund*innen der getöteten Geiseln. Wir sind erleichtert, dass sie nun in der Lage sind, sich von ihnen verabschieden zu können und ihren Trauerprozess zu einem Abschluss bringen zu können. Wir hoffen auf einen dauerhaften Frieden, der es sowohl Israel als auch den Palästinenser*innen ermöglicht, ein friedliches Leben zu führen. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass die Hamas entwaffnet wird und die terroristische Infrastruktur zerstört wird. Die terroristische Hamas darf bei dem Aufbauprozess keine Rolle mehr spielen. Dies ist auch im Interesse der friedlichen palästinensischen Zivilbevölkerung, die ihren Widerstand gegen die Hamas ohne Gefahr für ihr eigenes Leben bisher nicht zum Ausdruck bringen konnte. Wir setzen große Hoffnungen in die Verantwortungsübernahme arabischer Staaten für die Umsetzung des 20-Punkte-Plans, für die Entwaffnung und Entmachtung der Hamas, für den Aufbau ziviler Strukturen, für den Wiederaufbau Gazas, für die Versorgung mit Lebensmitteln. Wir hoffen auf einen Neubeginn der palästinensisch-israelischen Beziehungen und eine friedliche Zukunft in Israel und Gaza. Darüber hinaus hoffen wir, dass der Friedensprozess auch positive Auswirkungen hat auf das Klima auf unseren Straßen, auf denen der Antisemitismus seit dem Hamas-Massaker am 7. Oktober ein unvorstellbares Ausmaß angenommen hat, das eine akute Bedrohung für jüdische Menschen darstellt. - Für die Deutsch-Israelische Gesellschaft Aachen e.V. - Elisabeth Paul
8. Oktober 2025
Redebeitrag von der Vorsitzenden Elisabeth Paul
Weitere Beiträge